St. Hippolyt Hesta Plus Zink 1000g
Optimale Fütterung führt zu gesunden, leistungsfähigen Pferden mit glänzendem
Fell sowie lockerem und freudigem Bewegungsablauf.
Mängel an einem oder
mehreren Nährstoffen können mittelfristig zur Erkrankung des Pferdes führen.
Neben strukturellen Aufgaben sorgen Mineralstoffe und Spurenelemente für die
Ausstattung des Enzymsystems. Störungen der Enzymtätigkeit führen zu
Stoffwechselproblemen, die sich bei jedem Individuum in anderer Form darstellen
können.
Zu den mittlerweile als typisch geltenden ernährungsbedingten Problemen
gehören:
? Infektanfälligkeit
? Ekzem- und Allergieneigung
?
Wundheilungsstörungen
? Fruchtbarkeitsstörungen
? Arthrose
?
Hufprobleme
? Muskelerkrankungen
? Übersäuerungserscheinungen
Das schleichende und damit lange unerkannt bleibende Auftreten von Nährstoffdefiziten führt unbehandelt zu dauerhaften Schädigungen des Organismus.
Feststellung eines Nährstoffmangels
Die Feststellung von Nährstoffmängeln
mit Hilfe eines entsprechenden Blutprofils obliegt dem Tierarzt. Bestimmte
Nährstoffmängel können auch mit Hilfe von Haaranalysen und in manchen Fällen mit
dem geschulten Auge festgestellt werden.
Anfrage an den Tierarzt Jens Klinowski können Sie hier stellen
Behandlung von Nährstoffdefiziten
Frühe Nährstoffmängel zeigen sich in den
Symptomen:
? Fell- und Hautveränderungen
? Veränderungen der
Hufstruktur
? Verspannung der Muskulatur
? Einschränkung der
Bewegungsfreude
Erfahrungsgemäß kann der Krankheitsverlauf mit der Gabe eines auf den festgestellten Mangel ausgerichteten Nährstoffpräparates gebremst oder sogar rückgängig gemacht werden.
Ist ein Nährstoffdefizit erkannt, sollten die im Mangel befindlichen Nährstoffe ergänzt werden.
Nährstoffresorption
Nährstoffe werden unterschiedlich gut aus dem Darm ins
Blut aufgenommen. Organische Verbindungen sind anorganischen Verbindungen
vorzuziehen. Die Dauer der Gaben ist abhängig vom Mangel und dem jeweils
fehlenden Nährstoff. Beispielsweise zieht sich der Ausgleich von
Zinkmangelsituationen über Monate bis Jahre hin, während Selendefizite relativ
schnell ausgeglichen werden können.
Hesta Plus Produkte
Die Erfahrungen, dass das Sommerekzem bei Pferden
zumindest in der Anfangsphase ein Ernährungsproblem darstellt und durch den
Ausgleich des im Blut festgestellten Mangels an Zink, Kupfer oder Selen
weitestgehend zu beheben ist, führten zur Entwicklung der Hesta Linie (Hesta Mix
?Ergänzungsfutter und Hesta Plus ? Präparate). Mit den Hesta Plus-Präparaten:
Hesta Plus Zink, Hesta Plus Eisen, Hesta Plus Mangan, Hesta Plus Kupfer und
Hesta Plus Selen werden hochbioverfügbare Spurenelemente zur Verfügung gestellt,
die den spezifischen Nährstoffmangel ausgleichen. Für den Ausgleich von
Magnesiumdefiziten steht Hesta Plus Magnesium bereit.
Anzeichen für einen Mangel können sein:
Zink
Haut-, Haar-, Huf- und Fruchtbarkeitsprobleme, Sommerekzem,
Allergieneigung, Infekt-anfälligkeit, Appetitlosigkeit, Wachstums- und
Wundheilungsstörungen, Insulinmangel
Magnesium
Verkrampfungen, Verspannungen, Kolikneigung,
Herz-Kreislaufprobleme, Unruhezustände, z.B. Angst, Durchblutungsstörungen
Eisen
Blutarmut, Infektanfälligkeit, Parasitosen, Leistungsschwäche
Kupfer
Knochenbildungsstörungen, Pigmentierungs-, Haut- und
Fellstörungen, Fruchtbarkeits-probleme, Sommerekzem, Arthrose, Osteoporose,
Nervosität, Allergieneigung
Selen
Muskelbildungsstörungen, Herzmuskelfunktionsstörungen, Haarausfall,
Infektanfälligkeit, Durchblutungsstörungen
Mangan
Probleme im Knochen, Knorpel- und Sehnenstoffwechsel,
Verspannungen, Muskelstoffwechselprobleme, Kreuzverschlag, Allergieneigung,
allg. Übersäuerungserscheinungen